| 
 Babylon search  - plötzlich hat man es sich einfangen, vermutlich über eine Freeware, die so "free" wohl doch nicht 
				war. Öffnet man im Browser einen neuen TAB, wird man von der vorgegebenen Suchmaschine ungefragt auf Babylon Search umgeleitet.    Aber wie befreit man seinen Rechner von dieser ungewollten Zwangsbeglückung? Auf dutzenden Foren geben genauso viele 
				Experten, die das Problem offensichtlich nicht hatten, Tipps, die alle nicht funktionieren. Bis ich dann diesen Weg fand und der funktioniert, was ich zumindest als Betroffener für 
				Firefox bestätigen kann:   Voraussetzung für alle Browser: zuvor "Babylon Search" und "BrowserManager"  deinstallieren: Systemsteuerung - Programm  Deinstallieren.    Firefox
					
					Im Menü "Add-ons" "Babylon Search" entfernen
					In die Firefox Adresszeile eingeben: about:config
					Sicherheitshinweis quittieren
					Oben in der  Suche-Leiste eingeben: babylonEs erscheinen etwa 4 Trefferzeilen.
 
					In der Spalte "Status" Rechts-Click auf den Wert.
					In dem sich öffnenden Pull-Down-Menü Zurücksetzen auswählen und das für jede 
					Zeile.
  MS-IExplorer  Am IExplorer soll es so funktionieren, was ich allerdings hier als Nichtbetroffener nicht testen konnte, jedoch 
				bestätigen dies mehrere Betroffene in den Foren:   
					
					Internetoptionen öffnen
					Registerkarten - Einstellungen öffnen
					Im Feld "Beim Öffnen einer neuen Registerkarte Folgendes öffnen" auswählen  "Die erste Startseite"
					OK Chrome  Auch hier konnte ich als Nichtbetroffener die Anleitung nicht verifizieren, sie scheint mir jedoch schlüssig zu sein, 
				zumal es auch hier von Betroffenen Erfolgsbestätigungen gibt.   
					
					Einstellungen - Dashboard
					Chrome Sync auswählen
					Synchronisierung beenden - Daten aus Google löschen
					Bestätigen und Chrome schließen
					Systemsteuerung / Ordneroptionen / Ausgeblendete Ordner anzeigen - auswählen
					Im Explorer auf:c:\Benutzer\Benutzername\AppData\Local\Google\Chrome\User Data
 Alles löschen.
 Nachteil: alle Einträge und Apps sind dann weg. Deswegen sollte man versuchen, diesen Ordner schrittweise zu leeren.
     Glauben die Babylon-Macher wirklich, dass ein derart verärgerter Anwender noch einmal deren Software anfasst? Da muss man 
				ja ständig damit rechnen, sie nicht vollständig entfernen zu können und sich mit aufdringlichen Funktionen herumärgern zu müssen.   Einen weiterführenden Artikel finden Sie hier bei 
				techfacts.de 
				 
 |